Kleine Milchtüte

Milchtüte Verpackung Anleitung als PDF - Gastgeschenk DIY vom Stempelhafen - Kreativ in Hamburg mit Stampin' Up!

Meinen ersten Blogeintrag widme ich dieser kleinen Milchbox, die ich vor kurzem für den Geburtstag meines Vaters als Gastgeschenk für alle Gäste gebastelt habe.

Ich liebe diese kleine Milchtüte! Der Clou ist, dass sie schnell und einfach zu erstellen ist und Du nicht viel Material dafür benötigst. Und ins Innere passt hervorragend das Küßchen eines italienischen Süßwarenherstellers, was für mich immer ein leckeres kleines Give-Away ist.

Anleitung

Für diese kleinen Maße bietet sich Designerpapier an (hier: Pastellfarben / ozeanblau mit Blümchen- und Streifenseite), für größere Formate würde ich eher den festeren Farbkarton empfehlen – je nach gewünschter Festigkeit.

Als Zubehör für diese Milchtüte empfehle ich zusätzlich Folgendes:

  • Papierschneider
  • Falzbein und Geodreieck
  • Papierschere
  • Dimensionals, Abreißklebeband und Klebepunkte (Glue Dots)
  • Stanze Mini-Schmetterling
  • Stempelset (hier: Designer Grußelemente), Stempelkissen und Clearblock
  • Basic Perlenschmuck, Schleifenband oder ähnliches Dekomaterial

1. Papier zurechtschneiden und einfach falzen

Zuerst schneidest Du das Papier auf die Maße 13 cm x 9 cm.

Dieses falzt Du auf dem 13 cm-Abschnitt bei 3 cm, 6 cm, 9 cm und 12 cm. Auf dem 9 cm-Abschnitt setzt Du die Falzungen bei 3 cm, 6 cm und 8 cm, so dass es so aussieht:

Milchbox Anleitung 1

2. Papier für den Verschluss falzen

Als nächstes empfehle ich für ein sauberes Ergebnis, die diagonalen Falzungen am Verschluss zu machen. Dieser Schritt ist optional, aber wenn Du es freihändig knickst, werden die Kanten immer etwas ungenau und daher optisch nicht so schön.

Ein Geodreieck als Hilfsmittel hat den enormen Vorteil, dass Du ohne große Messung einfach das Falzbein anlegen und anhand der 0,5 cm Linien-Markierungen schnell 1,5 cm abmessen kannst, um die erste gerade Falzung auf dem 13 cm-Abschnitt im 1 cm-Kästchen zu machen.

Milchbox Anleitung 2

Genauer: Vom Rand werden 1,5 cm abgemessen und am Geodreieck genau 1cm runter bis zur nächsten Falzlinie mit dem Falzbein gefalzt.
[In cm-Koordinaten wäre das, wenn die rechte obere Kante (0 / 0 ) ist: Von (-1,5 / 0) bis (-1,5 / -1)]

Wenn Du das gemacht hast, ziehst Du vom Endpunkt dieser Falzung jeweils diagonal bis zu jeder der nächsten Ecken eine weitere Falz.
[In cm-Koordinaten: Von (-1,5 / -1) bis (-3 / -3) und von (-1,5 / -1) bis (0 / -3)]

Diese Schritte müssen im übernächsten Sektor auf dem 13 cm-Abschnitt wiederholt werden, so dass beim zusammenfalten später die gegenüberliegenden Verschlussseiten jeweils diese Falzung haben.
[In cm-Koordinaten: Von (-7,5 / 0) bis (-7,5 / -1) sowie von (-7,5 / -1) bis (-9 / -3) und von (-7,5 / -1) bis (-6 / -3)]

Ehrlich, das hört sich jetzt viel komplizierter an, als es ist. J Letztlich muss Folgendes entstanden sein, sowohl im 1. Sektor (wie im Bild) als auch im 3. Sektor:

Milchbox Anleitung 3

3. Klebekanten bearbeiten

Als nächstes schneidest Du nun an der seitlichen Klebekante die überflüssige Ecke auf Boden-Seite ab (siehe nachfolgendes Bild). Je nachdem welche Seite die Außenseite werden soll, werden nun mit doppelseitigem Abreißklebeband die 1 cm-Klebekanten beklebt.

Milchbox Anleitung 4

Hier soll die blumige Seite des Designerpapiers außen sein, also beklebst Du den 1 cm-Streifen der Seite, auf der Du bereits die Ecke abgeschnitten hast, auf der Außenseite (= Blümchenseite) mit doppelseitigem Abreißklebeband. Den 3 cm-breiten Boden beklebst Du über 3 Sektoren mit dem gleichen Klebeband auf der Innenseite (= Streifenseite).

Milchbox Anleitung 5

Anschließend schneidest Du die Bodenteile wie folgt ein:

Milchbox Anleitung 6

4. Jetzt wird geklebt!

Zuerst klebst Du die Box an der seitlichen Klebekante zusammen. Dies geht bei genauer Falzung sehr einfach, indem Du die Klebekante umklappst und den Klebeschutzstreifen abziehst. Dann die gegenüberliegende Seite auf die Klebekante umklappen, andrücken, fertig.

Milchbox Anleitung 7

Als nächstes klebst Du den Boden zusammen. Zunächst klappst Du die klebefreie Fläche nach innen und klebst – nach Entfernung der Klebestreifenfolie – die gegenüberliegende Seite darauf fest.

Milchbox Anleitung 8

Anschließend wiederholst Du dies mit den beiden verbleibenden Seiten und die Milchtüte ist fast fertig.

5. Den Verschluß falten

Nachdem Du Dir nun vielleicht so viel Arbeit mit dem Falzen des Verschlusses gemacht hast, kommst Du nun endlich dazu, diesen auch zu falten.
Hierzu knickst Du die perforierten Seiten nach innen und fertig ist die Basis Milchtüte.

Milchbox Anleitung 9

6. Die Milchtüte dekorieren

Zu guter letzt solltest Du die Milchbox noch nach Deinem Geschmack dekorieren. Hier ist Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt!!

Ich habe mich in diesem Fall für einen kleinen Schmetterling entschieden, der mit der Stampin‘ Up! Stanze „Mini-Schmetterling“ ausgestanzt und mit Dimensionals aufgeklebt ist. Obendrauf siehst Du eine kleine Deko-Perle aus dem „Basic Perlenschmuck“. Das gestempelte „Für Dich“ kommt aus dem Stempelset „Designer-Grußelemente“.

Als Verschluss habe ich eine kleine Mini-Wäscheklammer genommen und das ganze mit einer kleinen Schleife verziert, die einfach mit einem Glue Dot befestigt ist. Fertig!

Wenn Du Dir die Anleitung herunterladen willst, kannst Du das hier tun: Bastelanleitung „Kleine Milchtüte“ als PDF

Viel Spaß beim Basteln,

wünscht Dir Svenja

 

P.S. Bei Interesse an den Produkten, Fragen oder über Feedback freue ich mich auf Deine Nachricht: svenja@stempelhafen.de